Mit JAP ist es möglich, anonym und unbeobachtbar im Internet zu surfen. Ohne Anonymisierung kommuniziert jeder Computer im Internet unter einer eindeutige Adresse. Das bedeutet,
der besuchte Webserver, der Internet-Zugangsprovider, jeder Lauscher auf den Verbindungen
kann ermitteln, welche Webseiten vom Nutzer dieser Adresse besucht und, wenn unverschlüsselt kommuniziert wird, welche Informationen abgerufen werden.
Mit JAP benutzen Sie zum Internet-Surfen eine feste Adresse, die Sie sich mit den anderen JAP Nutzern teilen. Dadurch erfährt weder der angefragte Server noch ein Lauscher auf den Verbindungen, welcher Nutzer welche Webseite aufgerufen hat.
Die Anonymisierung der Internetzugriffe wird erreicht, indem sich die Computer der Nutzer nicht direkt zum Webserver verbinden, sondern ihre Kommunikationsverbindungen verschlüsselt über einen Umweg mehrerer Zwischenstationen, sogenannter Mixe, schalten.
mit DSL 786 | 1 Min. 58 Sek. |
mit DSL 3000 | 0 Min. 30 Sek. |
mit DSL 6000 | 0 Min. 15 Sek. |
mit DSL 16000 | 0 Min. 6 Sek. |
mit DSL 50000 | 0 Min. 2 Sek. |
Weitere Versionen von JAP
Version | Bewertung |
---|---|
JAP 00.09.019 |
![]() |
JAP |
![]() |
von anonym am 30.08.2003
Das Programm hat eine Hintertür, daß die IP, die man eigentlich verstecken will an das BKA weiterschickt. Ich habe im Freenet gelesen, daß auf Grund eines Gerichtsbeschlussses diese Hintertür in das Programm eingefügt werden mußte. Wer wirklich anonym sein will, dem kann ich dieses Programm auf keinen Fall empfehlen, da man ja nicht mehr anonym ist; denn entweder man ist anonym oder nicht, auch wenn es sich v.a. auf Strafverfolgung bezieht. Die Anonymität auch bei diesem Program nur ein Traum sobald auch nur einer die Möglichkeit hat die IP herauszufinden und auszuwerten.1
Software-Piraterie ist eine Straftat.
Es ist untersagt, nach Cracks, Seriennummern oder entsprechenden Links zu fragen oder diese auf unseren Plattformen zu verbreiten.
Wir behalten uns vor diesbezügliche Kommentare zu löschen.